Interview with Jonathan Snook

Hey Jonathan, for all the readers who’ve never heard of you, how would you introduce yourself in two short sentences?

Hi, my name is Jonathan and I make stuff on the web. I’ve written a few books, speak at conferences, and put on workshops around the world.

Where did you grow up and what was your dream job as a child?

I grew up mostly in Ottawa, which I consider to be my hometown. Growing up, I don’t recall having any grand plans like being president or being an astronaut. I did picture myself on computers, though, and was lucky to have plenty of early exposure to them. It looks like my dream came true!

How did you end up on the web? Did you study Computer Science or something like that?

The web was a natural progression from where I was spending my time. I hung out on BBSs and eventually onto a local Freenet that provided access to IRC, gopher, and eventually the web. I even ran my own BBS for awhile and hacked up a copy of Telegard to do so. Computers were always a hobby and never even looked into a computer science degree. Everything I knew was self-taught through magazines, friends, or other online resources.

It seems that a lot of people working on the web are self-taught and don’t have a formal education in the field they are working in. What do you think, why is that? Is the traditional education system (for „web people“) broken?

I don’t think it’s necessarily that the education system is broken. Having spoken to a number of people who now do web development as a career, it’s interesting to note how many of them fell into it accidentally. It’s quite common for people to have been in school for something else or working on a career in an unrelated field and they wanted to build a web site. In building that web site, they discovered this whole new world.

The web industry had been too young of an industry to be considered when someone thought to themselves, „what do I want to be when I grow up?“ The web was a tool, not a career. Much like somebody might think to pick up a hammer to build a deck and then goes on to become a carpenter. The web is seen as a craft (and all the good and bad connotations that come with that).

The web is exceptional in that the tool itself can be used as the educational platform. We have a fantastic community that wishes to share and continues to do so via its very own medium.

That’s not to say that the traditional education system cannot accommodate the web. I’ve seen some schools that do it exceptionally well and schools can be a great place to build your network. They’re also a good place to be exposed to topics outside, but still possible related to, the field of study (such as writing, photography, history, math, etc).

Let’s talk about sharing your knowledge. You said you wrote some books and speak at conferences, you also have a blog. How much of your time are you teaching? I sometimes think that the problem of traditional education is that the teachers learned their stuff some years ago and since then are teaching what they know but aren’t learning new techniques.

I don’t specifically break up my day, week, or month into a percentage of how much I do versus how much I teach. Ultimately, I want to share what I learn and will take advantage of opportunities to do so. Sometimes that means doing a handful of workshops and conference talks in a month. Other times, I’ll go months without getting much of an opportunity to do so.

One of the problems with teaching web development is the focus on learning tools versus learning the medium. Many schools will teach you C# with Visual Studio or will teach you HTML with Dreamweaver, and it becomes about what buttons to press to get the desired result. This might be okay to get someone trained enough to be able to do production work within an agency but doesn’t prepare them for the onslaught of change that happens within our industry.

Here in Ottawa, for example, we have Algonquin College which does a great job of connecting with the business sector and polling for needed skill-sets. They also encourage those within the industry to participate in teaching at the college. Doing so creates a great lifecycle of producing students who are better prepared for the marketplace without going stale. As a business, if I need more people with a particular skill and I can get the school to train people in that particular skill, then I’m going to hire people who graduate from that school. We need more of this.

The more disconnected one becomes from the community they serve, the less effective they’ll be.

That’s sounds great.
You have coauthored two books, Accelerated DOM Scripting with Ajax, APIs, and Libraries and The Art and Science of CSS. I always wondered how writing a book together works. Can you tell me a little bit about the process and problems?

And, well, now a third: Scalable and Modular Architecture for CSS. Each was a unique experience. With the two books you mentioned, I worked with traditional publishers—Apress for the former and Sitepoint for the latter. They have deadlines and editors and page counts. It’s rather stressful and, in my case, didn’t pay exceptionally well. Many people I know who’ve written a book with a traditional publisher say that you don’t write a book to make money and my experience was very similar.

The thrill of writing a book comes in holding the physical manifestation in your hand. It comes from walking into a book store and seeing your name on the shelf. It’s been handy to be in an interview and when asked if I’m familiar with a topic, I can point to the fact that, „why, yes, I even wrote a book about it!“ It’s an empowering thing.

Writing a book isn’t easy, though. It requires a great deal of research and testing. The DOM Scripting book, for example, meant creating examples and testing those examples in every browser. It meant researching why the approach I was using was the best approach and it meant researching why things are the way they are. A great learning experience but also a time consuming one.

The most recent book, SMACSS, was self-published and therefore saved myself some of the pains of writing (deadlines and word counts) while introducing many others (publishing, distribution, and marketing).

Let’s imagine someone would pay you enough to live for three months, what would you do/work on?

That’s a tough question because I’ve had no lack of ideas of projects I want to work on. I just haven’t had the time to do them. Three months isn’t nearly enough time for all of the ideas I have. I’d sift through and find a project that I think I could complete and get to market within that time and it would be a project that I felt had enough possibility to make money.

It would likely be either a desktop application or a web application that served a particular niche. For example, I’ve been really interested in building a better development tool but one that is specifically tailored to the workflow that I lay out in SMACSS. We’ll see if I can find the spare time to do just that.

So you are also capable of programming for Mac OS X? You really are a jack of all trades, aren’t you?

Maybe not quite that jack! I haven’t jumped into Objective C yet. I’m still a fan of web technologies. If I were to attempt a desktop app, I’d likely try my hand at using Titanium or something similar that would let me blend web technologies with the desktop.

What’s your favorite thing to do when you’re not working?

When I’m not working? I’m not sure what you mean.

I kid! I do tend to fill up my spare time by working on personal projects—like SMACSS. Otherwise, it’s time spent with my two boys, or travelling, or just watching a movie.

So it seems you are kind of a workaholic, in a positive sense. Is that the secret of your success?

I’m not one to encourage people to be a workaholic. I do encourage people to enjoy what they do. And I do enjoy what I do. Success for me has a come from putting stuff out there, stuff that helps other people do a better job or an easier job at what they do. If I could do that in half the time, I’d likely be just as successful. Of course, success is relative. I’m not making millions and living in mansions. But I am getting to travel, which is something that I’ve really wanted and is something that makes me happy. That is what has defined success for me.

That sounds really nice.
What do you think of CSS Preprocessors? I use CodeKit with LESS or SCSS and am really excited.

CSS preprocessors have some great features. I specifically like Compass which is a great addition to SASS. CSS has definitely reached a stage where build tools can create a better experience for developers (through features like mixins, functions, and variables) and for users (through improved performance from file concatenation and minification).

Do you see dangers in using these technologies?

They’re not inherently dangerous, no. You can wreak havoc with CSS just as easily as you can with a preprocessor. With any tool, better results will come from understanding what the tool does.

Jep, that’s right. So let’s bring this to an end: What question would you like to answer, that I didn’t ask?

„How do you get such luscious hair?“ The secret is conditioner.

This was a nice chat. Thank you so much for reaching out. I hope I was able to offer up some insightful responses.

Thank you for your time Jonathan. It was a pleasure.

You can find Jonathan on Twitter, snook.ca and SMACSS.com.

Interview with CSS wizard Harry Roberts

You can find the interview on TheAmazingWeb.net.

Interview with Street Photographer Rinzi Ruiz

Hey Rinzi, thanks for taking the time to answer a few questions.
Let’s assume you have to introduce yourself in three sentences. What would you say?

Hello, my name is Rinzi Ruiz or Street Zen if you’re familiar with my blog, I currently live in Burbank, Ca, and I realized a few years ago that photography is my passion. My past profession was in graphic design, art direction, and management and I’ve been involved with the arts and anything creative for all my life. I’m self-taught but I’ve also taken a few  photography workshops and am inspired by and learn from other photographers and the greats in photography which motivates me to get better.

So you are currently working as a photographer? Or is (street) photography just your passion?

Right now I wouldn’t consider myself a full-time professional photographer but I have worked some gigs here and there since I lost my full time job. My goal since then has been to learn the different types of photography so I become well-rounded and then try to focus on a few to make a profession out of. I started on my path into photography only 2 years ago so I know there is more to learn and experience. My passion is photography and my love for street photography fuels the passion. Street photography is something I can do everyday and anywhere. That aspect has helped me to learn my cameras, focal lengths, learn about light, and learn more about people. Day by day it helps me become a better photographer.

Speaking of gear, let’s get it over with. :D What equipment do you use on the streets and why?

I started out using a Nikon D90 and would carry around a bag with lenses mainly the 24mm, 50mm and 85mm. Walking around all day or even a few hours with that much weight can be tiring. I still use them from time to time depending on the lens I want to use but most of last year I was shooting with the Fujifilm X100. It was lighter and stealthier than a DSLR. It didn’t attract so much attention and I suppose it’s because I didn’t ‚look‘ like a photographer. The X100 is quiet. So quiet that folks don’t even know I took a picture. Also the 35mm equivalent on the camera is a good focal range for street photography and even street portraits. I just recently acquired the Fujifilm X-Pro 1 with the 35mm and the 18mm but have used the 35mm more since I got it first. I’m enjoying this camera and have written about it on my blog. For street photography, ultimately it doesn’t matter what camera you use but just know the camera really well to get the best out of it.

So to really know your camera you have to be out shooting a lot. How often do you wander the streets with your camera and how do you decide where to go? I often feel the urge to photograph and don’t know exactly where to go. So I look on Google Maps which area of the city looks interesting and then I go there.

Absolutely, it’s all about practice, practice, practice. I’m able to wander the streets more often than I did when I had a full time job so I go out quite frequently now. Before I could only go at lunch, after work, or on weekends. I generally head towards the downtown area of Los Angeles but if something catches my eye as I’m driving I’ll park and walk around or if a place comes into mind as I’m driving then I’ll head there. I like exploring so sometimes it’s just going down a road I don’t usually take. I have spent a lot of time shooting in downtown Los Angeles so I’m trying to expand the radius and get to know other sides of LA. I usually just use Google Maps for directions but I think that’s a great idea.

Street Photography is often thought of in black and white. Scrolling through your images on flickr I can see that the majority of your work is also black and white and only few photos are in color. Why is that and how do you decide when to change to color?

I suppose it’s because the early greats could only shoot in black and white so going through their photos has influenced my work. Black and white photos from the past and even the present gives a sense of timelessness and nostalgia. It sort of feels more like art in a way. It’s simple and elegant. It restricts the elements to the light, the shadows, the tone, and the composition. Those are some of the reasons I chose to work primarily in black and white.Working in black and white and seeing tones better actually helped me see color better too. I only use color when it makes sense because color does have the ability to distract the viewer from the focal point. Sometimes it’s because of the color that I even took the photo in the first place so if that’s the case then I’ll leave it in color. For me there has to be a good reason for it. I’m seeing that primary colors tend to catch my eyes but when I process I’ll convert it to black and white, work out the tone, and then see how it looks again in color. I’ll compare and stare at them for awhile. If I think it doesn’t work then I’ll choose black and white.

Speaking of the early greats. Which photographers, past and present, influenced you or do you really like?

The great photographers from the past that have influenced me the most and that inspires me the most are Ray K Metzker, Gary Stochl, Roy DeCarava, and Elliot Erwitt. They have images that have brought tears to my eyes. To me the photos are great not only because of the image itself but because of the fact that they were able to be at the right place at the right time and skilled enough to be able to get the shot. At times I’ll try to go into their mind as they are in the environment and ask myself questions like where were they standing, how long were they there for or did it just happen as they were walking by, why did they choose that angle? I think that in street photography most of it is just being there and then being aware of the things going on around you. All those photographers had that „eye“ which others don’t. The way they composed their shots, the way they used light, their timing, and the people and places they photographed are simply amazing to me. Going through the pages of their books makes me want to go out and practice more and see if I can „see“ things and react as well as they did. The current photographers that have influenced me are Frank Jackson, Alex Webb, and Craig Semetko. I’ve met Frank Jackson and Craig Semetko and they’ve influenced me through their work and through their encouragement. Their styles are different but both have particular skills and ways of seeing that I’ve learned from. In reality, almost all the photographers that I’ve met or whose work I’ve seen in the last year has had, in one way or another, some influence and I’ve learned something from them. It’s so nice to have such a large community of street photographers from all over the world who are open to sharing experiences, discussing interesting subjects, teaching and learning.

When you go out shooting, do you have a specific subject in mind? Or are you just open to anything that happens?

I’m more just open to anything that happens and anyone that crosses my path. There are a few things I keep in the back of my mind as far as subjects as part of a series or subject matter that I want to build on so that when I see something that relates to it I am conscious enough to see it and take the picture. When I first got started and even now there would be certain images or photographers that inspires me so I keep them or the photo in mind and go out and try to see things the way they did. I’m still learning so I like to experiment and try different shooting methods so I suppose if there are any subjects I have in mind they are to continue learning how to see and to continue honing my craft.

Let’s take a look in to the future. What are your goals for the next two years and how do you plan to make a living?

That’s a great question. Right now I’m just open to what can happen while I study and shoot. Because I had a full time job doing both were limited to spare time. I didn’t get started shooting consistently and seriously until mid last year and then had more time and started shooting even more after the job loss. So, my goal is to continue to learn and become proficient in the different aspects of photography. I’ve mostly worked with available light so the studio setting is still something I’d like to get more experience with. I’ve also shot more documentary style so experience in setting up sets and shots is a skill that I’d like to be able to get better at. So, a lot of practice. I do want to make a living in photography but I do understand that it takes time and hard work. I’m positive that something will come of all that’s happened to me and all that I’ve experienced in the last few months and I feel that I am headed in the right direction. I’m grateful for all the support and encouragement that I’ve received from family, friends and everyone that I’ve met in the photography community. I suppose my dream job, like many out there, would be to be able to travel and get paid to take photographs. I’m open to that and any work that involves people and photography.

That sounds nice. I wish you all the best for your journey.
I love photo books, but my collection is still very small. Do you have any recommendations?

Thank you.
I love photo books as well. They’ve been a great source of inspiration for me. I suppose the ones I’d recommend are Ray K. Metzker Light Lines, Photographs of Gordon Parks, Dream Street: W. Eugene Smith’s Pittsburgh Project, Fred Herzog: Photographs, Roy Decarava: Photographs, Elliot Erwitt Snaps, Saul Leiter: Early Color and Frank Paulin: Out of the Limelight.

Thanks!
Let us dive into post production. Which app(s) do you use? Do you have some special tips for post processing black and white photos?

Sure, well, for my street photography I pretty much process all my images just in Lightroom 3. I haven’t yet upgraded to 4 but will soon. I try to keep things simple and it does what I need. For my black and white photos I pretty much just use the basic adjustments and tone curves and do it by eye. It’s a pretty short process and takes me a few minutes. I don’t use presets much but if I do it’s one I made myself to speed up my workflow. Sometimes I use Alien Skin Exposure 3 to maybe add to a specific photo and the film looks are great to play with. There’s a few tips I’ve learned that has helped me. As long as the photograph taken is properly exposed, you can do more with the photo. Don’t over do it. Seeing in black and white is seeing the light.

I found that Silver Efex Pro 2 is even better than Alien Skin’s Exposure 3. You should try it.
Have you ever felt the urge to shoot film?

I’ve also used Silver Effects Pro but I really don’t use apps very often. I have a film camera that belonged to my mother. It’s a Canon AE-1 with a 50mm 1.4. I used it in the past and still use it from time to time because I am a photography enthusiast but I shoot primarily with digital and I like it. I enjoy my digital workflow and I take advantage of the technology we have today with digital cameras. I’ve got complete control over the entire process from shooting to processing in my computer. I don’t have experience in the darkroom so with film I’d have to leave it up to the person or machine to decide the final outcome of my image. At least that’s how I think about it. I may shoot more film at some point and I’m talking to my friend Japan Camera Hunter, Bellamy Hunt, to see about a specific one I found so we’ll see. As far as the discussions between digital and film for street photography, I think it doesn’t matter. Both have benefits and drawbacks and both have something that people getting into photography can learn from.

What question would you like to answer, that I didn’t ask?

Well, we have covered quite a bit so I suppose what I can add are a few tips to your readers just getting into street photography. 1. Know your camera. Even if it’s a point and shoot camera, really knowing how it works can produce great images. 2. Study the photos of the greats in photography. Try to get in their heads and ask questions like „why?“ and „how?“. 3. Shoot often and bring your camera everywhere. This helps getting over the fear and helps you „see“.

Thank you very much for your time, Rinzi!

You can find Rinzi on Twitter, Tumblr, Flickr and he also has a portfolio website.

Im Gespräch mit Streetfotograf Siegfried Hansen

Hey Siegfried, ich kenne deine Fotos aus dem Buch „Street Photography Now„. Für die Leser, die dich noch nicht kennen, wie würdest du dich in drei Sätzen vorstellen?

Hallo Martin, als typischer Norddeutscher bewege ich mich viel an der frischen Luft.
Ich gehe gerne in die Stadt um Menschen und Szenen zu beobachten und hoffe, dass sich eine Situation ergibt, die mein Empfinden für Harmonie und Grafik entspricht.
Ich freue mich, wenn ich Situationen oder Ereignisse sehe, die in ihrer einfachen Schönheit mich sehr faszinieren; diese aussergewöhnlichen Momente sind es, die mich immer wieder beeindrucken.

Du sprichst es schon an, du gehst gerne in der Stadt fotografieren. Die „Streetfotografie“ erlebt ja derzeit einen großen Hype, gleichzeitig können viele nichts mit diesem Genre anfangen oder verstehen es falsch. Fotografen sowie Betrachter. Was ist für dich „Streetfotografie“?

Die Frage ist mit Sicherheit nicht allgemeingültig zu beantworten. Vor 2 Jahren hätte ich als Antwort gesagt, Streetfotografie ist das Top-Einzelbild ungestellt im öffentlichen Raum fotografiert. Aber wie man im Buch „Street Photography Now “ gut sehen kann, ist der Bereich sehr weit gefächert und geht in die Reportage genauso rein wie in die Dokumentation oder in die Konzeptfotografie.
Deshalb sehe ich den Begriff „Streetfotografie“ als Genrebezeichnung der mehrere Stile und Richtungen beinhaltet.

Die Breite Fächerung wurde mir persönlich auch erst in „Street Photography Now“ so richtig bewusst. In Deutschland ist die Rechtslage im Bezug auf Fotos in der Öffentlichkeit ja für „Streetfotografen“ nicht so wirklich günstig. Wie handhabst du das? Gehst du vor oder nach dem Aufnehmen des Bildes auf die Leute zu und fragst um Erlaubnis, versuchst du generell zu vermeiden dass man die Leute erkennen kann oder lebst du einfach mit dem Risiko, dass sich mal jemand auf einem deiner Bilder wieder finden könnte?

Ja, ein interessanter Punkt! Da ich sehr viel grafisch und abstrakt fotografiere, habe ich diesen Punkt ziemlich elegant für mich gelöst.
Gesichter und Personen sind bei mir meistens nur im Ansatz oder schemenhaft zu erkennen, d.h. ich sehe den Raum und benutzte die Personen nur als Statisten die wie auf einer Bühne ihre Positionen einnehmen. Wer sich auf die Streetfotografie einlässt entwickelt meistens ein gutes Gespür dafür was man veröffentlichen kann und was nicht.

Verdienst du deinen Lebensunterhalt mit „Streetfotografie“ (Bücher, Ausstellung, Verkauf von Bildern, etc.) oder ist es nur eine Leidenschaft am Rande?

Nein, die Streetfotografie ist nur eine Leidenschaft und Hobby.

Wenn du auf der Straße unterwegs bist, welches Equipment nutzt du?

Zur Zeit fotografiere ich nur mit der Fuji x100.

Oh, cool, mit der bin ich zur Zeit auch immer unterwegs. Was gefällt dir an der Kamera besonders gut? Hast du Interesse an der X-Pro 1?

Ich habe die x100 seit einem Jahr, die gefällt mir sehr gut. Die Kamera ist klein, handlich ,leise und unauffällig. Die X-Pro 1 werde ich natürlich ausprobieren.
Ich hoffe die haben den Autofokus ein bisschen verbessert. Ansonsten ist es egal, da ich zur Zeit sowieso meistens manuell fokussiere.

Hast du Vorbilder oder Fotografen, die dich in deiner Arbeit inspirieren?

Vorbilder im eigentlichen Sinne habe ich in der Fotografie nicht, aber es gibt sehr viele Inspirationen, die ich von verschiedenen Fotografen und deren Bildern bekommen habe. In den ersten Jahren waren das die Fotografen Andre Kertesz und Henri Cartier-Bresson, danach Ernst Haas und Ray K. Metzker.

Welchen Tipp würdest du einem angehenden (Street-)Fotografen mit auf den Weg geben?

Ich rate eigentlich dazu sich bei den Fotografen, die man mag und dessen Fotostil man bevorzugt, die bekannten Bilder genau anzuschauen und sich zu überlegen, warum diese so wirken und so gut funktionieren.
Vom Bildaufbau zur Grafik bis zum eigentlichen Motiv. Dann sollte man versuchen sich einige Zeit mit diesen Mechanismen zu beschäftigen und diese auszuprobieren und umzusetzen um später daraus seine eigene Stilrichtung und Bildsprache zu entwickeln.
Das ist ein Entwicklungsprozess der Jahre dauert, das geht nicht innerhalb von Monaten.
Außerdem rate ich dazu auch die vermeintlich einfachen Sachen zu fotografieren um beim Herumlaufen immer in Bereitschaft zu sein, wenn ein gutes Motiv plötzlich erscheint. Denn wenn man erst bei guten Situationen anfängt die Kamera einzustellen und auszupacken ist die Möglichkeit eines guten Bildes vorbei. Also hohe Konzentration auf das komplette Umfeld und die Kamera immer „schussbereit“!

Super, vielen Dank für deine Zeit Siegfried. Zum Abschluss noch: Wo können dich die Leser finden? Webseite, Blog, Flickr?

siegfried-hansen.de
seconds2real.com

Im Gespräch mit Severin Koller

Hey Severin! Viele meiner Leser werden dich sicher schon kennen, aber wenn du dich einer fremden Person in drei Sätzen vorstellen solltest, was würdest du sagen?

Drei Sätze sind etwas wenig. Ich fotografiere. Analog.

Analog ist ein gutes Stichwort. Wieso analog und nicht digital?

Der Hauptaspekt warum ich analog zu fotografieren angefangen habe, ist die Ästhetik, im speziellen in Schwarz Weiß die mir besser gefällt. Seit mehr als 6 Jahren fotografiere ich ‚Street‘ mit Schwarz Weiß Filmen. Seither haben sich in der digitalen Welt Ästhetik und Technik sehr verändert, Film jedoch nicht. Ein gleichbleibender Stil war mir immer wichitg für meine Arbeit, ebenso wie die höchstmögliche Qualität, die ich mir leisten konnte. Eine Leica M6 mit einem (2te Generation) Summicron 35mm habe ich 2006 für insgesamt 1500€ bekommen. Damals gab es kein digitales Equivalent dazu. Selbst die Canon 1dsMKII, die als sie auf den Markt kam, knapp 8000€ gekostet hat, konnte mich nicht überzeugen digital zu fotografieren. Dabei geht es auch nicht nur um Bildqualität sondern um Erscheinung und Bedienungsfreundlichkeit.

Ich habe mittlerweile mehr als 1000 Filme belichtet und selbst entwickelt. Selbst wenn es mittlerweile digitale Alternativen wie Leica M9 oder Fuji X-Pro 1 gibt, ist das nicht Grund genug für mich einen völlig anderen Stil und Workflow zu wählen.

Für Aufträge verwende ich hauptsächlich digitale Canons, inklusive Photoshop und allem was dazu gehört. Es ist nicht mein Unwissen oder eine Ignoranz gegenüber dem Digitalen, es ist vielmehr eine bewusste Entscheidung analog zu fotografieren.

Während viele renommierte Fotografen Angst hatten den Umstieg zu verpassen, mache ich also das Gegenteil und verwehre mich bewusst gegen den Trend.

Täglich werden tausende Bilder veröffentlicht. Mit dieser Flut an Bildern versuche ich erst gar nicht mitzuhalten. Ich glaube auch nicht daran, dass digitales Fotografieren nur Vorteile mit sich bringt. Oft braucht es Abstand zur eigenen Arbeit um sie richtig beurteilen zu können. Es ist vielleicht mehr Arbeit analog zu fotografieren und zeitaufwändiger, aber auch das größere Erfolgserlebnis für mich.

Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist die Archivierung. Fotografien die mir wichtig sind möchte ich auf Negativ haben und nicht virtuell auf diversen Datenträgern von denen mir niemand garantieren kann dass sie in 30 Jahren noch funktionieren.

Das ist sehr interessant. Ich selbst fotografiere ausschliesslich digital obwohl ich die von dir angesprochene analoge Optik, vor allem im schwarzweiß Bereich liebe. Ich schraube dann am Computer an den Bildern um sie in die analoge Richtung zu bringen, was aber natürlich niemals wirklich gelingt. Ich würde mich ja genau aus diesem Grund auch gerne mal im analogen versuchen, aber irgendwie habe ich Angst davor. Vor Fehlern und vor der Zeit zwischen Aufnahme und Betrachten des Bildes.
Welche Kamera würdest du jemandem wie mir für den Einstieg in die analoge Fotografie anraten? Ich fotografiere überwiegend Street mit einer X100 und habe auch Erfahrungen mit der M9, für letztere aber nicht das nötige Kleingeld.

Hmm.. für Street eignen sich die Leicas schon sehr. Bessa r4m oder r2m sind noch Alternativen (aber nur mit Voigtlaender Optiken!) die Hexar ist auch traumhaft – kann ich wirklich weiterempfehlen. Beim Film ist am Anfang die korrekte Entwicklung besonders wichtig, denn anhand deiner Negative erkennst du ob du korrekt belichten kannst oder nicht. Wenn du falsch entwickelst dann sind die negative quasi aussagelos.. einen scanner wirst du dir zulegen müssen, einen changing bag, oder eine dunkelkammer, chemie, duka austrüstung.. und viel geduld… wenn du das wirklich durchziehen willst dann wird das einige zeit und geld kosten. musst du wissen ob es dir das wert ist. an deiner stelle würde ich analog parallel zu digital schießen.. dann hast du den direkten vergleich und siehst auch wie gut du entwickelst.. wenn du die selbe belichtung beim gleichen motiv hast. den rest musst und wirst du selbst lernen müssen.. da führt kein weg dran herum.. ein guter workshop kann schon viel wett machen oder du kennst jemanden der dir helfen kann.

Danke Dir! Workshops sind ein gutes Thema. Du gibst zusammen mit Chris Weeks, wenn ich mich nicht täusche Streetfotografie Workshops. Wie hast du Chris kennen gelernt und macht ihr bald mal wieder einen Workshop in Deutschland? Ich bin sicher nicht der einzige, der sehr interessiert ist.

Chris und ich haben einander über die website deviantart.com kennengelernt. Dort habe ich von 2003 bis etwa 2006 Arbeiten veröffentlicht. Im Jahre 2006 In Paris haben wir einander dann persönlich kennengelernt und sind seither befreundet. Die Idee mit den Workshops kam, als wir gesehen haben was es auf dem Markt sonst so gibt und dachten uns dass es besser geht. Da wir beide selten einen Zeitpunkt finden an dem wir beide zur gleichen Zeit eine Woche frei haben sind diese Workshops leider nur alle paar monate. Der nächste wird vielleicht wieder in Los Angeles oder San Francisco sein. Ansich haben wir noch 2 weitere in Europa für 2012 geplant. Rom, Wien oder vielleicht wieder in Berlin, da dieser unser am besten besuchter war und die Anfrage groß ist. Wenn ein Ort und Datum steht, werden Chris und ich es natürlich publizieren. An einer guten Präsentation und Promotion müssen wir noch arbeiten. Einstweilen funktioniert alles über Blogs, Facebook und E-mails.

Ich glaube bei euch beiden spricht sich so ein Workshop doch super schnell rum und die Nachfrage wird immer hoch sein. Eine eigene Domain mit ein paar Infos wäre aber sicher auch nicht verkehrt. Solltet ihr dieses Jahr wirklich nach Berlin kommen, hoffe ich, dass ich schnell genug buchen kann.
Du zeigst deine Fotos mittlerweile auf deinem Tumblr und deinem selbst gehosteten Blog. Was mich und einige meiner Leser sehr interessiert ist, wieso du auf letzterem nur wenige Einträge machst, die dafür aber sehr lang sind statt kontinuierlich Fotos zu zeigen? Hat das einen besonderen Grund?

Auf meinem Blog habe ich mir immer viele Freiheiten gelassen und nur ganz grob selektiert, weil ich vermeiden wollte Bilder zu zensieren die jedoch wichtig für die Story sind. Ein Blog Eintrag bei mir ist nicht auf eine Serie oder einen Zeitraum beschränkt sondern eine kontinuierlicher Spiegel meines Lebens. Neben meinem Portfolio, habe ich die letzten Jahre immer wieder Plattformen gesucht auf denen ich einzelne Bilder veröffentlichen kann, da ein Blog Eintrag nur alle paar Wochen oder Monate kommt – um die Zeit dazwischen zu füllen. Flickr, 500px, deviantart waren mir alle zu Community bezogen oder unübersichtlich. Tumblr war für mich da die perfekte Plattform für das posten von einzelnen Arbeiten die auch ruhig aus dem Kontext gerissen sein können und für sich stehen. Warum ich dort so selten poste, liegt rein an meiner Faulheit oder daran dass ich bewusst nicht mehr das Bedürfnis habe die ganze Zeit Dinge zu veröffentlichen. Es dient mehr als Teaser oder einfach nur als Ventil wenn ich mal wieder zu ungeduldig bin und etwas gleich online stellen möchte.

Okay, kann ich verstehen. Ich muss sagen ich mochte diese ewig langen Artikel anfangs nicht, mittlerweile aber sehr. Sie sind halt besonders dann gut, wenn man sich mal eine halbe Stunde Zeit nimmt und mit ’nem Kaffee oder Heißgetränk seiner Wahl da sitzt und die Fotos anschaut und dazu auch die Texte lesen. Dann sind es nämlich wirklich tolle Geschichten aus deinem Leben.
Von der Streetfotografie kann man nur schlecht leben. In deinem Portfolio sieht man aber auch Portraits und Reportagearbeiten. Verdienst du damit deine Brötchen und wo soll deine fotografische Entwicklung hin gehen?

Ich lebe seit etwas mehr als 5 Jahren ausschließlich von Auftragsfotografie. Dass man in meinem Portfolio keine Werbefotografie findet, liegt daran dass ich mich persönlich mit dieser Form der Fotografie nicht identifizieren kann. Ich bevorzuge unter meinem Namen nur Dinge zu veröffentlichen die einen für mich persönlichen Wert haben.

Ich arbeite viel im Portrait und erzählerischen Bereich. Das ist nicht unbedingt Reportagefotografie im klassischen Sinn aber es geht mir prinzipiell darum Geschichten zu erzählen, ob von einer Person oder mehreren.

Ich glaube nicht dass man nur schlecht von Streetfotografie leben kann. Es ist alles eine Frage der Qualität und des Willens. Mit Büchern, Ausstellungen und Verkäufen von Arbeiten kann man auch als Künstler leben, darunter fällt man als Street Fotograf ja schließlich dann auch.

Ja, es mag möglich sein von Streetfotografie zu leben, aber es ist schon eher selten, wage ich mal zu behaupten.
Wenn man in deinem Portfolio nicht die Fotografie findet, mit der du deinen Lebensunterhalt verdienst, wie kommst du dann an deine Aufträge?

Man findet schon genug arbeiten in meinem Portfolio die auch von Aufträgen stammen, nur eben diese die zu meiner persönlichen Arbeit dazupassen. Ich habe schon Jobs erhalten ohne dass meine Webpräsents darauf direkt schließen lässt dass ich auch so eine Art von Fotografie mache. Erst unlängst habe ich eine Anfrage eines der größten österreichischen Energieunternehmen bekommen, weil jemand meine Bundesheer Strecke im Standard gesehen hat. Wo also die Verbindung zwischen tagebuchartigen schwarz weiß Fotos meiner Bundesheerzeit und Werbefotografie für einen Konzern ist, kann man manchmal schwer sagen. Es ist mir wichtig dass meine Arbeit einen wiedererkennbaren Stil hat und ein Gefühl vermittelt. Wenn einem Kunden mein Portfolio zusagt dann nicht weil ich große Namen in meiner Clientslist habe sondern einen eigenen Stil der gewünscht wird.

Ich bedanke mich schon mal sehr herzlich für deine Zeit und den Einblick in deine Gedanken und Arbeiten. Vielleicht läuft man sich ja mal irgendwann irgendwo über den Weg.
Nun noch eine Frage zum Schluss: Wenn du zurück blickst, was würdest du aus heutiger Sicht deinem gerade mit Fotografie beginnenden Ich mit auf den Weg geben?

Heutzutage mit Fotografie anzufangen ist eine völlig andere Aufgabe als im analogen Zeitalter. Der Zugang zu kreativen Entfaltungsmöglichkeiten ist um ein Vielfaches einfacher geworden. Davon ausgenommen sind alte analoge Techniken und Verfahren, die durch das digitale Zeitalter immer mehr in eine Nische getrieben werden.

Die Vielfalt an technisch, digitalen Möglichkeiten mit Fotografie zu arbeiten kann auch eine Ãœberforderung darstellen. Es ist unumgänglich dass hier viel experimentiert wird. Ich denke dass es aber wichtig ist, da man sich Zeit geben muss seinen eigenen Stil zu finden. Da sollte man sich weder unter Druck setzten noch versuchen andere zu imitieren.

Ich denke man kann nie Fehler machen sonder nur Entwicklungen durchleben. Selbstkritik ist für mich eine Grundvoraussetzung, jedoch sollte diese nie eine/n Künstler/in vom arbeiten abhalten, ihn/sie jedoch fordern.

Es ist klarerweise so dass bei jeder Person gewisse Mechanismen und Entwicklungen anders verlaufen, daher fällt es mir schwierig konkrete Tipps zu geben, da sie nie bei allen gleich funktionieren können, ja sogar bei manch anderen Schaden anrichten würden. Ich denke man muss ein Gefühl haben, welche Form der Fotografie zu einem passt. Authentizität ist prinzipiell der Schlüssel und der einzige Weg mit seiner Arbeit glücklich zu sein. Chris Cornell singt in einem seiner Lieder, „To be yourself is all that you can do“. Alles was du sein kannst, bist du selbst. Das klingt etwas ernüchternd, wenn man es so betrachtet dass hier die Grenze gesetzt ist. Für mich als Person bedeutet das, auf der einen Seite, sich selbst so zu akzeptieren wie man ist und auf der anderen Seite sich selbst verändern zu wollen damit dieser Satz immer eine aktuelle Bedeutung findet.

Als Künstler heißt es für mich dass ich mit meiner Arbeit mehr sein kann als nur ich selbst. Durch mein Schaffen wird diese Grenze durchbrochen. Um dies zu erreichen muss die Arbeit immer mehr reflektieren als nur den/die Künstler/in.

Severin im Netz

Portfolio · Blog · Tumblr

Im Gespräch mit Besim Mazhiqi

Moin Moin Besim. Wie würdest du dich einer fremden Person in drei Sätzen vorstellen?

Hi, ich bin Besim. (Hier folgt normalerweise ein Frage-Antwort-Spiel, bei dem zuerst noch mal nach dem Namen gefragt wird, ich ihn noch deutlicher als beim ersten Mal ausspreche, dann wieder gefragt wird, ich die schnelle Variante (Bsm) versuche, die aber oft auch nicht klappt, dann wieder nachgefragt wird, ich die Vokale besonders betone, dann wieder gefragt wird… und so weiter. Eigentlich komme ich nie zu einem zweiten Satz, oder sogar zu einem dritten. Deswegen kürze ich die übliche Geschichte hier mal ab)  Ja, ein schwieriger Name. (er zwinkert mit dem Auge)
Ich weiß. (er lacht)

Du bloggst zusammen mit Steffen Göthling auf Lens-Flare.de. Das ist aber nicht dein Vollzeitjob. Womit verdienst du die Brötchen für dich und deine Familie?

Ich blogge mit Steffen, stimmt. Auch wenn das viel Spaß macht, bringt es doch nur lauwarme Brötchen auf den Tisch. Die heißen Brötchen verdiene ich als Fotograf und Journalist. Lange Zeit habe ich mich als freier Mitarbeiter für diverse Redaktionen durchgeschlagen. Irgendwann wurden Magazine auf meine Arbeit aufmerksam, dann namhafte Unternehmen. Inzwischen bin ich fest bei einer Lokalzeitung angestellt. Die Veränderung passte perfekt zu privaten Umstellungen. Ich bin ja Papa geworden, wie du weißt.

Ja, vom Bloggen leben können in Deutschland ja doch eher sehr wenige. Hast du schon von Kind an den Wunsch gehabt Fotograf zu werden und hast du eine Ausbildung oder Studium im Fotobereich gemacht?

Ich habe Sprachwissenschaften und Philosophie studiert, hatte lange Zeit also gar nichts mit der Fotografie am Hut. Dann kam meine Zeit in New York. Das war vor fast genau zehn Jahren. Zwei Monate wollte ich mich im Big Apple rumtreiben. Da durfte ein Fotoapparat nicht fehlen. Meine Tante hatte eine Spiegelreflex, eine von Canon. Welche, weiß ich nicht mehr. Bereits zu Hause deckte ich mich mit Schwarzweiß-Filmen ein. Ilford, quer durch die Bank. Während des zehnstündigen Flugs an die Ostküste studierte ich die Bedienungsanleitung. Als wir landeten, legte ich los. Manhattan hat es mit einfach gemacht: An jeder Ecke sprangen mir Motive vor die Kamera. Und Menschen. Mit einigen von ihnen bin ich noch heute befreundet. Auch wenn sie kein Foto von mir zugeschickt bekamen. Denn: Beim dritten 36er-Film, den ich einlegte, hatte ich das Gefühl, die besten Fotos meines Lebens gemacht zu haben, auch wenn ich davor gerade mal zwei Filme vollgeknipst hatte. Als ich sie in ein Labor brachte, kam der Schock. Da ist nichts drauf, sagte der griechische Entwickler. Noch heute habe ich die Bilder und Menschen im Kopf, die ich damals fotografiert habe. Vielleicht waren es die paar Ouzo, die wir zusammen tranken, als wir über den leeren Film ins Gespräch kamen, die mir die Bilder ins Hirn brannten. Jedenfalls unterhielten wir uns zwei Stunden über Fotografie, NY, griechische Filmstars usw. Das tröstete etwas über die verlorenen Fotos hinweg. Trotzdem: Seitdem ist mir so etwas nicht mehr passiert.

Oh Mann, solche Erlebnisse bleiben in Erinnerung, das kann ich gut glauben. Und NYC ist wirklich ein Traum zum Fotografieren, das kann ich bestätigen.
Wie hast du dann den Sprung aus deinem damaligen Dasein zum freiberuflichen Fotografen geschafft?

Zufall! Wie so oft im Leben war es der Zufall, der mich zum freiberuflichen Fotografen gemacht hat. Durch Hochzeiten waren meine Fotos in der Gegend bekannt, durch Flickr weltweit. Damals, als ich noch regelmäßig Bilder bei Flickr hochgeladen habe, hatte ich jede Woche mindestens ein Foto, das es auf die Frontpage oder unter die beliebtesten Fotos geschafft hat. Man glaubt es nicht: Aber über Flickr habe ich viele nationale sowie internationale Anfragen reinbekommen. Britische und amerikanische Magazine wollten plötzlich meine Fotos drucken, spanische Reisemagazine ebenso, obwohl ich dort nie Fotos gemacht habe. Die Anfragen kamen von überall, später auch von Getty. Das alles blieb auch hier nicht unbemerkt. Eins kam zum anderen und plötzlich – ein bis zwei Beziehungen taten das Ãœbrige – arbeitete ich auch für namhafte Firmen in ganz Deutschland. Der Zufall, wie gesagt. Alles andere lief dann von allein.

Wie sieht mittlerweile ein normaler Arbeitstag bei dir aus, falls es dass überhaupt gibt? Wie viel Prozent deiner Arbeitszeit fotografierst du?

Seitdem ich eine feste Anstellung habe, gibt es tatsächlich einen fast geregelten Arbeitstag. Ich mache momentan nur Sport. Erst gestern sah es so aus, dass ich Ringen, Fußball, Volleyball und Basketball an einem Tag fotografiert habe. Das ist abwechslungsreich und macht sehr viel Spaß. Allerdings fehlt dann auch die Zeit, eine Sportart intensiver zu verfolgen. Sind zwei, drei gute Bilder im Kasten, geht es schon wieder zum nächsten Termin. Fotografie und Schreiben halten sich bei mir in der Waage. Die Hälfte der Zeit fotografiere ich, wofür ich mir auch wirklich Zeit nehme, weil ich eben aus der Sparte in den Beruf gerutscht bin und gewisse Anforderungen an mich selbst habe. Die andere Hälfte setzt sich aus dem Schreiben, dem Layouten der Seite, der Bildbearbeitung und dem Koordinieren neuer Termine zusammen. Nicht, dass mir das weniger Spaß machen würde und ich deswegen alles in die andere Hälfte meiner Arbeit packe. Es ist nur so, dass ich die fotografische Abwechslung ungemein genieße.

Das klingt ja wirklich nach einem recht ausgeglichenen Tag. Ich mag die Mischung aus aktiver Arbeit mit der Kamera und körperlich passiver Arbeit am Schreibtisch. Rein hypothetisch: Ich möchte mich in Richtung Fotojournalismus bewegen und für eine Zeitung/Magazin arbeiten. Was würdest du mir sagen oder raten? Wie geht man das pro aktiv an, wenn man nicht bei Flickr entdeckt wird?

Diese Frage bekomme ich sehr oft gestellt. Ich sage immer: Zeig den Leuten, was du machst. Woher sollen sie wissen, was du kannst, wenn sie nichts von dir sehen. Stell dir also eine kleine Mappe zusammen, geh zu der Zeitung deiner Wahl und zeig’ ihnen deine Arbeit. Das ist natürlich einfach gesagt, aber im Nachhinein habe ich schon oft gehört, dass es so geklappt hat. Das setzt aber auch voraus, dass man vorher mal Stadtfeste und interessante Termine von sich aus besucht und, ganz wichtig, die anderen Motive fotografiert. Denn viele machen nur das 0815-Zeug, das man täglich im Blatt sieht. Ãœber dich und deine Arbeit wird aber erst geredet, wenn du etwas Anderes machst.

Bewegen wir uns mal in die Technikecke.Welches Equipment nutzt du und was mich sehr interessiert, ist es dein privates?

Es ist mein privates Equipment, das ich nutze. Bisher. Ich bin schon gut ausgestattet zum Verlag gekommen. Deswegen brauche ich erst mal kein neues Equipment. Trotzdem gibt es aber so etwas wie einen Ausgleich für die Abnutzung meiner Sachen, die da wären: zwei Kameras (D700 und D7000) samt aller möglichen Objektive, von denen ich ein 17-35er am meisten für die Arbeit benutze. Ein 85er muss bei Porträts ran, ein 70-200er beim Sport. Einen Blitz habe ich natürlich auch immer dabei.

Interessant. Ich weiß, dass du Lightroom zur Verwaltung und Bearbeitung deiner Bilder nutzt. Wie viel Nachbearbeitung steckt in deinen Fotos für die Zeitung, bzw. wie viel darf drin stecken? Nimmst du die digitalen Daten mit nach Hause oder sind die sozusagen Zeitungseigentum?

Bei der Arbeit spielt Lightroom keine Rolle. Da arbeite ich mit Photoshop. Viel Nachbearbeitung steckt dann aber auch nicht in meinen Fotos. Ich versuche, gleich vor Ort alles richtig zu machen. Die Zeit, die bei der Nachbearbeitung draufgehen würde, stecke ich lieber in die Recherche für meine Artikel etc. Viel Nachbearbeitung ist sowieso nicht erlaubt. Ich war erst vor kurzem bei der Agentur dapd in Berlin. Ein Bekannter erzählte, dass sie erst  einen Fotografen gefeuert haben, weil er ein Foto gespiegelt hatte. Das sei nicht groß aufgefallen, weil keine Schrift o.ä. im Bild zu sehen gewesen sei, aber auch so etwas verfälscht die Wirklichkeit. Deswegen geht es nur ein bisschen an die Kontraste und Helligkeit. Mehr wird nicht gemacht, jedenfalls von mir nicht. Und wenn, dann wird es gekennzeichnet. Die Fotos sind sowohl Eigentum des Verlags als auch weiterhin meine Fotos. Jedenfalls ist das in unserem Haus so.

Okay, das klingt für mich auch logisch und nach der besseren Zeitverteilung.
Du hast mit Christoph Schupmann in der Vergangenheit schon mehrmals einen Lightroom Workshop gegeben. Plant ihr da für die Zukunft wieder was?

Wir planen neue Sachen, auch in Zusammenhang mit Lightroom. Momentan ist alles im Umbruch. Viel darf ich noch nicht verraten, aber wir wollen das Shooting an sich anders gestalten und später dann in die gezielte Bearbeitung mit Lightroom gehen. Version 4 verspricht ja einige Veränderungen, auch wenn die mir noch nicht zu weit gehen. 

Noch kurz zu Christoph: Er ist das perfekte Beispiel dafür, wie es über Flickr und Co. zu neuen Bekanntschaften und Möglichkeiten kommen kann. Vor Jahren haben wir uns auf Flickr getroffen und waren uns auf Anhieb sympathisch. Mails wurden hin und her verschickt, Fotos ausgetauscht, wir unterhielten uns über Fotografie… bis irgendwann die Idee im Raum stand, einen Workshop zu veranstalten. Inzwischen ist er ein Freund geworden, den ich nicht mehr missen möchte, sowohl im privaten Bereich als auch in Sachen Fotografie. Das Gute daran: Ich schätze Christophs Hochzeitsfotografie. Die ist um Längen besser als der Kram, der einen sonst so streift. Meinen persönlichen Hochzeitsfotografen habe ich also schon gefunden!

Ich entdecke Flickr für mich ja gerade erst wieder neu und bin gespannt was da noch so passiert. Sie haben ja einige Veränderungen für 2012 angekündigt.
Aber noch mal zu Lightroom. Was würdest du dir denn konkret für Version 4 wünschen?

Ich wusste, dass du diese Frage stellen würdest. Vielleicht komme ich erst mal zu den Dingen, die mir gefallen. Ich finde es gut, dass sie die ACR-Engine weiterentwickelt haben. Nichts, was ich sonst so sehe, schlägt das Entwickeln-Modul. Die Korrekturpinsel sind noch besser geworden. Von der noch weiter entwickelten Rauschreduzierung bin ich begeistert, auch wenn ich die nur selten nutze. Was mir fehlt wirklich fehlt, sind Verbesserungen in Sachen Slideshow. Ich muss immer noch zu Aperture oder iMovie greifen, um da ansprechende Sachen für meine Kunden – seitdem ich ein Kind habe und meine Bilder zeige, werde ich ständig für Baby- und Familienshootings gebucht – zu gestalten. Dass Adobe Video eingebaut hat, ist schön, aber zu rudimentär. Was soll man damit anfangen. Apple gibt uns seit Jahren Ken Burns und Adobe schafft es noch nicht mal, uns Ron Howard zu geben – das habe ich vor kurzem irgendwo gelesen und finde, dass es gut passt. Aber warten wir mal ab, was für Ãœberraschungen die finale Version für uns bereithält.

Du sprichst das Slideshowmodul an und ich werfe noch das Onlinegaleriemodul auf den selben Haufen.
Ich danke Dir für deine Zeit, Besim. Ich fand es sehr interessant einen Einblick in dein (Fotografie-)Leben zu bekommen und ich hoffe wir sehen uns bald mal wieder.
Abschliessend noch eine Frage: Wenn du zurück blickst, was würdest du aus heutiger Sicht deinem gerade mit Fotografie beginnenden Ich mit auf den Weg geben?

Meinem gerade mit der Fotografie beginnenden Ich?
Dem würde ich sagen: Mach es wie früher und nimm die Kamera jeden Tag zur Hand. Du musst ein Junkie sein. Stelle dich den Möglichkeiten, verzweifle an ihnen. Widme deine Zeit den Dingen, an denen du gescheitert bist. Und versuche sie wieder, noch öfter als damals und vielleicht auch noch öfter als heute.

Das hört sich für viele sicherlich weit weg an, es geht aber ums Probieren. Darum, den einen Moment beim Drücken des Auslösers zu finden, in dem alles stimmt. Dahin kommt man nur durch eben jenes Probieren, durch die Erfahrung, die sich daraus ergibt. Das würde ich meinem jungen Ich mit auf dem Weg geben.

Bis hoffentlich bald mal wieder. Danke.

Im Gespräch mit Jens Franke über sein „HUNDERT TAGE“-Projekt

Hallo Jens, einige Leser kennen dich vielleicht schon von deinem Projekt “Lebensraum Eilenriede”, das mir auch schon sehr gut gefiel. Aber für alle anderen: Stell dich doch einfach kurz mal vor.

Meine Brötchen verdiene ich als freiberuflicher Senior Interactive Developer, Dozent und Autor. Die Fotografie bewahre ich mir seit knapp 10 Jahren als Hobby, dem ich mal mehr und mal weniger Zeit widmen kann.

Seit gut drei Jahren habe ich meine Kamera aber wieder fast täglich auf den Spaziergängen mit meinem Hund dabei. Das Resultat dieser intensiven Auseinandersetzung mit der Fotografie war im letzten Jahr das Kalenderprojekt “Lebensraum Eilenriede”, wo der Erlös einer Einrichtung im hannoverschen Stadtwald gespendet wurde.

Aus fotografischem Antrieb habe ich ansonsten bis dato Norwegen, Schweden, Island und Österreich zu Fuß, mit Ski und mit Kanu bereist.

Die klassischste aller Fragen darf natürlich nicht fehlen: Wie kamst du auf die Idee für das Projekt “HUNDERT TAGE – zu Fuß durch Deutschland mit Jens Franke”?

Der Ursprung der Idee war, dass ich mir nach 10 Jahren Arbeit einen längeren Urlaub gönnen wollte. Motiviert von einigen Weltenbummlern in meinem Freundeskreis schwebten mir auch erst ferne Länder oder der bekannte hohe Norden vor.

Als Dauer hatte ich initial an zwei oder drei Monate gedacht, aber das klang mir zu gewöhnlich. Da ich in meinem Leben immer probiere alles mit 100% zu machen, stand auf einmal die Zahl 100 im Raum und die fühlte sich sofort richtig an.

Aus den fernen Ländern wurde die Heimat Deutschland. Eine Heimat, von der ich vor allem im süddeutschen Raum wenige der landschaftlichen und kulinarischen Schätze, Geschichte und Brauchtümer kannte. Zudem gab mir Deutschland das Gefühl, dass die Anreise mit Hund deutlich leichter wird, er immer willkommen sein wird und auch seine Verpflegung kein Problem werden würde.

Hundert Tage sind ja recht lange. Wo hast du die Zeit hergenommen und wie finanziert sich so eine Reise?

Es bedurfte einiger Abstimmungen, um bei meinen drei Standbeinen einen Freiraum von 100 Tagen zu schaffen, aber am Ende war den Mut aufzubringen schwieriger als die eigentliche Umsetzung. Die Reise habe ich mir durch fleißiges sparen in den letzten zehn Jahren komplett selbst finanziert.

Wie weit im Vorfeld hast du angefangen zu planen, was gab es besonders zu beachten? Wie ist die Route entstanden und hattest du Hotels/Pensionen schon im Vorfeld gebucht?

Die Idee zu der Reise entstand im Sommer des letzten Jahres. Die Planung nahm zirka 8 Monate in Anspruch, wobei das Wort Planung ein wenig hochgestochen ist. Ich habe viele Dokumentationen über Deutschland (“Die Deutschen” und “Deutschland von oben“) gesehen, ich las klassische Literatur wie die Harzreise von Heinrich Heine, die Sozialstudie “Deutschland umsonst” von Michael Holzach, recherchierte in Bild- und Naturbüchern, wie “Wildes Deutschland” und “Deutschlands unberührte Naturparadiese” von Norbert Rosing, “Der deutsche Wald” von Detlev Arens und “Deutschlands Wälder” von Olaf Scholz und Peter Laufmann.

Die grobe Reiseroute nahm Form an, bestand aber eher noch aus Gebieten und weniger aus definierten Orten und Wegen. Die Detailplanung war Teil der eigentlichen Reise und ich plante immer für ca. eine Woche im voraus. Die anfängliche Naivität, dass man in den Ortschaften sicherlich immer eine Unterkunft finden würde, legte sich schnell. Mit Hund für eine Nacht bist Du nicht gerade die Wunschvorstellung eines Gastes. So probierte ich immer 3-4 Tage im Voraus eine Unterkunft für uns zu finden. Es war eine Mischung aus Berghütten, Pensionen, Hostels und schäbigen Hotels. Ein unglaublicher Einblick in die Welt der Brauntöne, die einen eigenen Pantonefächer verdient hätten.

Ist das Projekt für dich mehr ein Fotografieprojekt, in dem du Deutschland zeigen möchtest, oder ist die Fotografie eher ein Nebenprodukt der eigentlichen Reise?

Am besten lässt sich das Ziel der Reise mit dem norwegischen Begriff “Friluftsliv” zusammenfassen. Mir ging es in erster Linie um die Erholung im Freien. Ohne die Zwänge des Alltags und mit einer ordentlich Portion Ruhe die unbekannten Orte zu Fuß erkunden und zu erleben.

Im Vorfeld wußte ich nicht, ob ich Lust haben werde 100 Tage am Stück jeden Tag so viel Zeit der Fotografie zu widmen. Heute weiß ich, dass die Fotografie und das Schreiben des Reisetagebuchs ein wichtiges Vehikel für die tägliche Motivation und der Antrieb auf mehr als 43000 Höhenmetern und über 1200 Kilometer war.

Die Kombination aus Bild und Text kann ich nur jedem Reisenden empfehlen, weil sie wohl Gegenspieler als auch Verbündete sein können. Ich habe mir vorgenommen selbst auf kurzen Reisen in Zukunft ein Tagebuch in der Art zu führen, weil man so Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke besser ins Gedächtnis rufen kann.

Mehr lesen

Fotoprojekt „Zitate“ – Im Gespräch mit Simon Baer und Daniel Schmitt

Hallo Simon, hallo Daniel. Stellt euch doch am Besten einfach mal kurz vor. Wer seid ihr, wo kommt ihr her, was macht ihr so in eurem Leben?
Beide sind wir (noch) Schüler der 13. Klasse an einem technischen Gymnasium in unserer Heimatstadt Ludwigsburg. Wo es uns später zwecks Studium hin verschlägt ist allerdings noch völlig offen. Unser größtes Hobby ist natürlich die Fotografie, ihr widmen wir so viel Zeit wie nur möglich – sei das für Fototouren oder für Aufträge, die wir bekommen.

Ihr betreibt zusammen das Fotoprojekt „Zitate“. Erzählt doch mal was es damit auf sich hat, wie lange es schon läuft und wie lange es noch laufen soll.
Generell kann man sagen, dass wir Zitate eigentlich schon immer interessant fanden, da man sie doch meistens auf irgendeinen Teil seines eigenen Lebens beziehen kann und gute Zitate sogar zum (um-) denken anregen können. Wir hatten sowieso Lust auf ein gemeinsames Projekt, also dachten wir uns: „Warum nicht ein Fotoprojekt starten, dass diese Botschaften und Lebensweisheiten auf Fotos transferiert, das Zitat mit einem Foto untermauert?“

Angefangen damit haben wir im Sommer 2010 – kurz vor den Sommerferien hatten wir genug Zeit zu recherchieren und zu fotografieren, es gab Tage an denen wir gleich drei Fotos gemacht haben! Mittlerweile läuft das Fotoprojekt also schon über ein Jahr. Leider hatten wir besonders in den letzten Monaten nicht mehr allzu viel Zeit dafür – die 13. Klasse nimmt einen eben doch sehr in Anspruch.
Eine zeitliche Beschränkung haben wir uns nicht gesetzt – wir machen das ganze solange wir Lust & Ideen haben.

Auf vielen Fotos aus dem Projekt sind Menschen zu sehen. Sind das Freunde von euch oder engagiert ihr Models?
Models haben wir bisher nicht engagiert, sowohl das hübsche Mädchen auf der Wiese als auch der nette Herr in der Dusche sind Freunde von uns. Teilweise sind wir (bzw. Teile von uns) aber auch selbst auf den Fotos zu sehen.

Macht ihr regelmäßig neue Fotos für das Projekt oder geht das eher so nach Lust und Laune?
Anfangs hatten wir uns vorgenommen, mindestens 1x pro Woche ein neues Foto zu veröffentlichen, aber besonders in den letzten Monaten ist das leider absolut nicht möglich. Denn wie schon erwähnt nimmt uns die Schule sehr in Anspruch.

Besonders die Recherche nach guten Zitaten und passenden Umsetzungen braucht verhältnismäßig viel Zeit, die Aufnahme des Fotos ist dabei der kleinste Teil.

Wenn man die Fotos so sieht erinnern sich mich etwas an so Spruchkarten, die es oft in Buchhandlungen zu kaufen gibt. Plant ihr irgendwas kommerzielles? Vielleicht ein Buch?
Anfangs dachten wir daran ehrlich gesagt gar nicht, das Fotoprojekt war mehr „für uns“ gedacht. Es häufte sich aber die positive Kritik von vielerlei Seiten und immer wieder wurde uns die Frage gestellt, ob wir das ganze schon in Postkarten-, Buch- oder Kalenderform verkaufen, leider mussten wir immer verneinen.

Mittlerweile haben wir aber großes Interesse daran, doch ein konkreter Plan fehlt noch.

Habt ihr im Laufe des Projekts etwas gelernt, das ihr bei einem neuen Fotoprojekt anders angehen würdet?
Bei einem neuen Fotoprojekt würden wir uns gleich zu Beginn zwei Fragen stellen „Wie viel Zeit benötige ich dafür“ und „Wie viel Zeit habe ich dafür“. Wir haben das Projekt gestartet, als wir sehr viel Zeit hatten, dass sich das irgendwann auch wieder ändern könnte, hatten wir nicht bedacht. Deshalb konnten wir unser Ziel, 1x pro Woche ein Foto zu veröffentlichen leider nicht einhalten – trotzdem machen wir weiter wann wir können und haben nach wie vor großen Spaß daran!

Vielen Dank für eure Zeit und noch viel Spaß weiterhin mit dem Fotoprojekt „Zitate“.

(Hier findet ihr die Webseiten von Simon und Daniel.)

Im Interview auf Kwerfeldein: Guido Steenkamp von der Streetfotografen-Kooperative “Seconds2Real”

Guido Steenkamp:

Seit 2006 fotografiere ich fast ausschließlich Menschen und Situationen auf der Straße, arbeite also in dem Bereich, der sich gemeinhin “Street Photography” nennt. 2008 habe ich mich mit knapp zehn Fotografen aus Deutschland und Österreich zusammen getan, die einen ähnlichen Schwerpunkt haben. Wir haben hierzu die Fotografen-Kooperative Seconds2Real gegründet und arbeiten seitdem gemeinsam an Ausstellungen, Workshops und Publikationen.

Nettes Interview, dass sich interessant und leicht liest. Ich hatte bisher noch nie von Seconds2Real gehört. Klingt aber interessant. Da werde ich mich mal etwas schlau machen.

Flickrfotograf Philipp Böhme im Interview

Schon vor einer Weile fielen mir die Fotos von Philipp Böhme bei Flickr auf. Besonders seine Portraitserie „Sommer vom Dach“ hatte es mir angetan. Als ich vor ein paar Tagen wieder mal ein paar seiner Fotos bei Flickr zu meinen Favoriten hinzufügte, dachte ich mir, dass ich ihn doch eigentlich mal nach einem Interview fragen könnte. Philipp hatte Lust und war so nett und hat mir ein paar Fragen beantwortet.
Viel Spaß beim Lesen!

Martin Wolf: Hallo Philipp! Schön, dass du dir die Zeit nimmst und mir ein paar Fragen beantwortest. Am Besten du stellst dich erstmal kurz vor.
Philipp Böhme: Hallo, ich bin Philipp (Flickr, Website) und komme ursprünglich aus Magdeburg. Zurzeit lebe ich in Leipzig und studiere hier Geographie bzw. arbeite an meiner Diplomarbeit.

MW: Am Besten wir beginnen ganz vorne. Wie bist
du zur Fotografie gekommen?

PB: Vor knapp drei Jahren habe ich mir die erste DSLR geholt. Mit der Fotografie habe ich mich vorher nie wirklich beschäftigt aber ich glaube nächtliche Langzeitbelichtungen fand ich damals richtig faszinierend und ich wollte das auch können. So hat sich dann das Hobby Fotografie zunächst sehr langsam entwickelt und ich könnte mir heute kaum noch vorstellen mal eine Woche nicht Fotos anzuschauen oder selber zu fotografieren.

MW: Auf deine Photos bin ich durch deine Serie „Sommer vom Dach“ aufmerksam geworden, von der mir nahezu alle Bilder ins Auge gesprungen sind und ich den kleinen rosa Stern bei Flickr drücken musste. Was reizt dich an Portraits, bzw dem Fotografieren von Menschen am Meisten?
PB: Ich glaube Menschen können Emotionen und Geschichten einfach sehr gut auf Fotos transportieren und es ist immer einer Herausforderung ausdrucksstarke Portraits zu machen und das Schöne und Interessante an den Menschen vor der Kamera zu zeigen.

MW: Wie hast du angefangen Menschen zu fotografieren? Wie findest du deine Modelle?
PB: Anfangs habe ich einfach Freunde vor die Kamera gezerrt bzw. im Bekanntenkreis die Leute angesprochen ob sie Lust hätten als „Ãœbungsmodelle“ vor der Kamera zu stehen. Daran hat sich bisher auch kaum viel geändert. Den Schritt zu den Online-Model-Karteien habe ich mir bisher nicht zugetraut.

MW: Hast du einen festen Plan mit Motiven in deinem Kopf, wenn du ein Shooting machst?
PB: Ich habe im Vorfeld meist eine grobe Idee wo ich die Fotos machen möchte, welche Art von Kleidung dabei sein sollte etc. Es sollen aber trotzdem einfache Portraits ohne zu künstliche Posen werden. „Sommer vom Dach“ war jetzt das erste Portrait-Projekt mit einem zusammenhängenden „konzeptionellen Rahmen“.

MW: Kannst du Anfängern in der Portraitfotografie einen Tipp mit auf den Weg geben?
PB: Ich sehe mich eigentlich selber noch als Anfänger aber ich würde zu Anfang immer im Freundes- oder Bekanntenkreis ein paar Portraits versuchen. Ganz ungezwungen Outdoor vielleicht mit einer Festbrennweite und bei bedecktem Himmel ohne große technische Spielereien (Blitz, Aufheller etc.) üben und mit den vielleicht relativ vertrauten Personen ein paar besondere Momente einfangen.

MW: Beruf Fotograf. Was für dich?
PB: Ich habe mit dem Gedanken gespielt aber ich glaube Fotografie macht mir soviel Spaß weil es nur ein Hobby ist. Ohne Druck und finanzielle Abhängigkeit. Ich denke es wird ein (umfangreiches) Hobby bleiben.

MW: Wie oft in der Woche/im Monat fotografierst du?
PB: Eigentlich greife ich schon mindestens einmal in der Woche zur Kamera. Ich hätte ein paar Ideen auch für andere Projekte aber mir fehlt leider momentan die Zeit diese ernsthaft zu verfolgen.

MW: Aufwändige Beleuchtung oder available Light?
PB: Available Light!!

MW: Wieviel Nachbearbeitung steckt in deinen Bildern?
PB: Anfangs habe ich manche Bilder sehr viel mit Photoshop nachbearbeitet. Inzwischen nutze ich fast nur noch Lightroom und bearbeite Bilder selten länger als 5 Minuten nach. Meist drehe ich noch etwas an den Farben und der Gradationskurve und das war es dann auch schon.

MW: Hast du Vorbilder? Wenn ja, wen?
PB: Ich versuche die folgende Aufzählung relativ kurz zu halten ;) … Gary Winograd, Robert Frank, Stephen Shore, Matthias Hoch, Elliott Erwitt, Matt Stuart, Paul Hiller, Sven Korejtko, Anne Koch, Michael G. Magin, Henrik Pfeifer, Sean Flanigan, Severin Koller und vor allem Stephan Vanfleteren sind nur die Wichtigsten.

MW: Dein Favorit unter deinen Bildern?
PB: Da gibt es eigentlich keinen richtigen Favoriten aber mit 1,60m Kantenlänge würde ich mir gerne das an die Wand hängen:

MW: Und abschliessend noch ein Blick in die Zukunft. Wo siehst du dich (fotografisch) in einem Jahr.
PB: Ich würde gerne mehr in Richtung dokumentarische Fotografie gehen aber ich denke in einem Jahr wird sich nicht viel verändert haben bei mir.

MW: Vielen Dank für deine Zeit Philipp, und alles gute für die Zukunft!
PB: Gerne und ich danke für das Interview!